Rundbrief II/2022: Mit voller Kraft rückwärts?
Der aktuelle Rundbrief des Forums Umwelt & Entwicklung ist den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Umwelt- und Entwicklungspolitik gewidmet. In 24 Beiträgen erklären ExpertInnen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft, wie sich der russische Angriffskreig auf die Welternährung, die Landwirtschaft, Rohstoffpolitik, globale Finanzsysteme, den Multilateralismus, gesellschaftliche Diskurse und Menschen in der Ukraine und weltweit auswirkt. Besonders spannend sind die Beiträge von drei ukrainischen NGOs, die schildern, wie der Krieg ihre Arbeit schier unmöglich macht und wie sie dennoch weiterhin für eine nachhaltige Ukraine in einer nachhaltigen Welt kämpfen. Zudem enthält der Rundbrief taufrische Berichte von Konferenzen und Verhandlungen.
Den Rundbrief können Sie hier downloaden oder als Druckexemplar bestellen.
Schwerpunkt
Der Krieg gegen die Ukraine verschärft die globale Preis- und Ernährungskrise. Es braucht koordinierte, strukturelle Antworten.
Lena Bassermann und Lena Luig
Transformation der Landirtschaft
Langfristige Ernährungssicherheit setzt nachhaltige Landwirtschaft voraus
Lavinia Roveran
Die Neuausrichtung der Rohstoffpolitik als Momentum für nachhaltige Produktion
Tshin Ilya Chardayre und Michael Reckordt
Altbekannte Narrative in einer von Wirtschaftsinteressen geleiteten Rohstoffdebatte
Josephine Koch
Verschärfung der existenzbedrohenden fossilen Abhängigkeit
Andy Gheorghiu
Perspektive aus der Ukraine:
Ecoclub
Multilateralismus in einer gespaltenen Welt
Jürgen Maier
Über die Wirksamkeit von internationalen Sanktionen
Dr. Christian von Soest
Die Folgen des Ukraine-Kriegs für die Finanzierung nachhaltiger Entwicklung
Wolfgang Obenland
Der Globale Süden und der Krieg in Europa
Ein unmöglicher Dialog?
Roberto Bissio
Perspektiven aus der Ukraine:
Ecosphere
Inflation und Entlastungspakete in Deutschland
Katalysatoren der sozialen Ungleichheit
Dr. Andreas Aust
Männer kämpfen, Frauen fliehen
Geschlechterrollen im Kontext von Krieg und feministischer Außenpolitik
Carsta Neuenroth
Frieden und Nachhaltigkeit gehören zusammen
Prof. Dr. Jürgen Scheffran
Die russische Zivilgesellschaft im Krieg
Kapitulieren und überleben oder Widerstand leisten bis zum Ende
Dr. Nelya Rakhimova
Sabine Wilke
Empathie und Solidarität in Zeiten des Ukraine-Krieges
Axel Grafmanns
Perspektiven aus der Ukraine:
Ukrainian Nature Conservation Group
Aus dem Forum
Ist die CBD COP15 schon, bevor sie begonnen hat, zum Scheitern verurteilt oder gibt es vielleicht sogar Hoffnung, dass doch noch alles gelingt?
Christian Schwarzer
Investitionsschutzverträge dürfen den Klimaschutz nicht weiter behindern
Fabian Flues
Die 12. MinisterInnenkonferenz der Welthandelsorganisation ging hinter verschlossenen Türen zu Ende, ohne Lösungen für globale Herausforderungen anzubieten
Nelly Grotefendt
Rio plus 30: Und sie bewegt sich doch …
Zivilgesellschaft und Kommunen treiben Nachhaltigkeit voran
Gerd Oelsner
Die Grenzen von Sustainable Finance
Wie das Finanzsystem zu einem Hebel für eine nachhaltige Wirtschaft werden kann
Magdalena Senn
Die Stimme der Zivilgesellschaft bei den G7
Wie inklusiv ist der exklusive Club?
Miriam Stahlhacke