
Suffizienz als „Strategie des Genug“: Einladung zur Online-Diskussion 29.04.2024
Der menschliche Naturverbrauch muss schnell und drastisch verringert werden. Ökologische Krisen schreiten weltweit mit besorgniserregender Geschwindigkeit voran. Die Mehrheit der elementaren planetaren Belastungsgrenzen ist überschritten. Offensichtlich reichen bisherige Ansätze für den Schutz der Umwelt nicht aus. Gleichzeitig haben viele Menschen keinen ausreichenden Zugang zu Energie und Ressourcen. Anhand von 16 Thesen lädt der SRU dazu ein, über eine bisher vernachlässigte Dimension von Zukunftspolitik zu diskutieren: Suffizienz. Mit ihrem Papier legt der Sachverständigenrat für Umweltfragen 16 Thesen vor, die Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zur Diskussion einladen sollen.

Umweltfestival in Berlin - 28.04.2024
Am 28.04. findet von 9 bis 11 Uhr zum neunundzwanzigsten mal das jährlich stattfindende Umweltfestival am Brandenburger Tor in Berlin statt. In diesem Jahr unter dem Motto “Wald - Einer für Alle”, denn Wälder erfüllen zahlreiche Aufgaben. Sie haben eine Schutz-, Nutz- und Erholungsfunktion. Neben der wirtschaftlichen Bedeutung der Holzwirtschaft, sind Wälder wesentlich für den Boden- und Wasserhaushalt, tragen maßgeblich zum Temperaturausgleich bei, stellen einen wichtigen Immissionsschutz dar und sind Heimat für viele Tier- und Pflanzenarten. Unter dem Motto „Umsonst und draußen, für Jung und Alt“ gepaart mit kostenloser Musik, Straßenkunst, Spiel- und Mitmachaktionen und zwei Bühnen lassen sich durchschnittlich 60.000 Besuchende an den rund 250 Ständen über Themen des Umwelt- und Naturschutzes informieren und inspirieren.

Agenda 2030 und Mathematik
Wie kann Mathematik dabei helfen, globale Zusammenhänge besser zu verstehen? Durch die Auseinandersetzung mit Daten – beispielsweise zur Entwicklung von Armut oder von Sterblichkeitsraten – können Lehrkräfte und SchülerInnen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen näher betrachten und anschließend diskutieren. Die Lernplattform “Agenda 2030 und Mathematik” der Engagement Global gGmbH - Service für Entwicklungsinitiativen bietet mathematische Analysen anhand linearer Funktionen und bildet die Grundlage für eine interaktive Projektarbeit.

Klima_X Ausstellung - Museum für Kommunikation Berlin
Warum tun wir nicht, was wir wissen? Wir sind alle mit der Herausforderung guter Vorsätze vertraut, denn oft kennen wir die gesunden und positiven Entscheidungen für uns, jedoch scheitert die Umsetzung häufig. Diese Schwierigkeit erstreckt sich auch auf die Klimakrise, die bereits durch Ereignisse wie Starkregen, Hitzewellen und Dürren spürbar ist und von Klimawissenschaftlern weltweit mit validen Daten belegt wird. Es ist klar, dass dieses Thema uns alle betrifft - auf politischer und wirtschaftlicher Ebene im großen Maßstab sowie in unserem persönlichen Lebensstil im Kleinen. Doch warum handeln wir nicht entsprechend unseres Wissens? Die Ausstellung KLIMA_X im Museum für Kommunikation Berlin untersucht diese Fragen und ermutigt dazu, in verschiedenen Bereichen aktiv zum Klimaschutz beizutragen.

Vernetzungsstelle Umweltkriminalität des Landeskriminalamt NRW
Seit Jahresbeginn ist die Vernetzungsstelle (VStUK) zur verstärkten Bekämpfung von Umweltverbrechen aktiv. Sie ist im Landeskriminalamt angesiedelt und soll mit verschiedenen staatlichen Stellen zusammenarbeiten. NRW-Innenminister Reul betont die Wichtigkeit der Kooperation im Kampf gegen Umweltverbrechen und zitiert Statistiken über das Wachstum jener Delikte. Die Einrichtung der VStUK ist Teil eines breiteren Plans der schwarz-grünen Koalition, der auch die Einrichtung der "Zentralstelle für Umweltkriminalität (ZeUK)" umfasst. Diese Maßnahmen markieren eine organisatorische Neuausrichtung in der Umweltkriminalitätsbekämpfung, die aus den Koalitionsverhandlungen resultiert und bereits begonnen hat, umgesetzt zu werden

Bundespreis “Blauer Kompass” sucht die besten Projekte zum Umgang mit Klimafolgen
Bis zum 22.03.2024 können Projekte beim Bundesumweltministerium eingereicht werden. Ziel ist es, innovative, wirksame und nachhaltige Lösungen für den Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels zu präsentieren. Jegliche Projekte und Maßnahmen zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen der Erderhitzung sind willkommen: Von klimaresilienten Produkt- und Fertigungskreisläufen und Maßnahmen zum Hitze- oder Arbeitsschutz vor allem bei vulnerablen Personen, über innovative Konzepte zum Umgang mit neuen Krankheitserregern und invasiven Arten, bis hin zum Anbau klimaangepasster Pflanzensorten sowie renaturierte Moore und Wälder oder naturbasierte Maßnahmen zur Starkregenvorsorge.

Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen - 27./28.02.2024
Im Zentrum der digitalen Veranstaltung soll das Thema Vielfalt stehen. Dabei sind sowohl eine Bestandsaufnahme, um den Fortschritt hin zu nachhaltigem Bauen 2024 einzuordnen als auch zukunftsweisende Wege und Visionen für klimaresiliente Städte Inhalt des Programms. Unter dem Titel “Ready for 2030: Wie die DGNB den Weg hin zum nachhaltigen Bauen der Zukunft vorzeichnet”, soll ein Kompass entworfen werden, der auf wenige Themen reduziert, die für ein zukunftsfähiges Bauen elementar sind. Eintritt frei.

Städte als globale Nachhaltigkeitsakteure: Neues GPF Briefing
Ein neu erschienenes Briefing des Global Policy Forum gibt Informationen zur Rolle von Städten und Regionen bei der Verwirklichung der Agenda 2030 und ihrer Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Immer mehr Städte sind nicht nur bei der SDG-Umsetzung auf lokaler Ebene aktiv, sondern berichten darüber auch auf globaler Ebene.

Europäische Initiative von Tax the Rich für eine gerechtere und nachhaltigere Welt
Die europäische Bürger:inneninitiative Tax the Rich hat eine Petition für die Einführung einer europäischen Steuer auf große Vermögen ins Leben gerufen. Eine solche Steuer würde helfen Maßnahmen im Kampf gegen die Klimakrise und zur Unterstützung der am meisten betroffenen Länder zu finanzieren. Erreicht die Petition eine Millionen Unterschriften, ist die Europäische Kommission dazu gezwungen einen Vorschlag zu unterbreiten.

"Energierevolution – JETZT!": Klimakommunikator Volker Quaschning am 7.12. in München
Im Rahmen der Event-Reihe Klimastrategie veranstalten Protect the Planet, der Saubere Energie München e. V., die Studentische Vertretung der TU München – Referat Umwelt und die evangelische Stadtakademie München einen mitreißenden Vortrag mit Prof. Dr. Volker Quaschning zum Thema „Energierevolution – JETZT!“. Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde am 07. Dezember im Carl-von-Linde-Hörsaal (TUM). Eintritt frei.

Grüner Wasserstoff – Auf dem Weg zur guten Lieferkette
Grüner Wasserstoff gilt als Brennstoff der Zukunft, kann in Deutschland jedoch nicht in ausreichender Menge produziert werden. Die Fachtagung „Grüner Wasserstoff - Auf dem Weg zur guten Lieferkette“ am 14. und 15. Dezember 2023 in Bonn widmet sich der Frage, wie mögliche Wasserstoffpartnerschaften mit afrikanischen Ländern aussehen können und welche ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Aspekte dabei beachtet werden müssen.

Miserior Positionspapier - Compact with Africa und das Deutsche Wirtschaftsengagement in Afrika
Im Zuge der außerordentlichen Wirtschaftskonferenz zur G20 Compact with Africa Initiative am 20.11. in Berlin hat Miserior ein Positionspapier zur zukünftigen Gestaltung einzelner CwA-Abkommen, der Unterstützung von Reformmaßnahmen und der Mobilisierung ausländischer bzw. deutscher Privatinvestitionen veröffentlicht.
Bild: Minenstandort Fungamwaka bei Numbi in Süd-Kivu /DRC. Die Mine enthält Coltan, Kasseterit und Turmalin © Roland Brockmann

A Gender Action Plan for the new Global Framework on Chemicals - Donnerstag 23.11.2023, 16:00 - 17:30 Uhr
Im September 2023 wurde auf der 5. Internationalen Konferenz zum Chemikalienmanagement (ICCM5) in Bonn das neue Globale Rahmenwerk für Chemikalien (GFC, früher SAICM) verabschiedet, das die Gleichstellung der Geschlechter als Grundsatz des neuen Rahmenwerks enthält. Bei der Veranstaltung des MSP Institute soll die Umsetzung dieser Entscheidung diskutiert werden.

Bringing all creditors onboard! - Montag 11.12.2023, 12:30 - 18:00 Uhr
Basierend auf dem Vorschlag von erlassjahr.de, Brot für die Welt und Misereor: "Alle Gläubiger ins Boot holen, ohne sich mit einem Minimalkonsens zufrieden zu geben" sollen die folgenden Herausforderungen mit politischen Entscheidungsträgern, Wissenschaftlern und Vertretern der Zivilgesellschaft diskutiert werden: Wie kann die Beteiligung des Privatsektors an tiefgreifenden Restrukturierungen von Schulden sichergestellt werden? Muss der bevorzugte Gläubigerstatus multilateraler Gläubigerinstitutionen überdacht werden? Wie kann eine konstruktive Zusammenarbeit mit China gelingen, ohne sich mit einem Minimalkonsens zufrieden zu geben?

A climate for tax justice
Die Eskalation der doppelten Krise von Ungleichheit und Klimazusammenbruch erfordert ein radikales Überdenken dessen, was eine gerechte, transformative und effektive ökosoziale Politik ausmacht. Sowohl die Bewegung für Klimagerechtigkeit als auch die Bewegung für Steuergerechtigkeit arbeiten daran, zutiefst diskriminierende Praktiken und Hinterlassenschaften zu beseitigen, die von einer Minderheit auf Kosten aller anderen aufrechterhalten werden. Es gibt keine Klimagerechtigkeit ohne wirtschaftliche Gerechtigkeit.

DBU-Textilkompass – zirkuläre Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Branche am 5./6. Dezember 2023
Weltweit hat sich die Textilproduktion in der Zeit zwischen 2000 und 2015 verdoppelt. In immer kürzeren Zeiträumen produziert die „Fast Fashion“ neue Designs und neue Kollektionen, um die Nachfrage zu befriedigen und neue Nachfrage zu generieren. Wie kann eine Circular Economy für mehr Nachhaltigkeit in der Textilbranche sorgen?

Auftakt der Handyaktion Berlin-Brandenburg: Filmabend „The Illusion of Abundance“
Drei Frauen, drei Länder, drei Kämpfe: Die Dokumentation erzählt die Geschichten von Bertha, Carolina und Máxima, die sich in Honduras, Brasilien und Peru gegen die globale Umweltzerstörung wehren. Sie erheben unnachgiebig ihre Stimmen, wenn transnationale Unternehmen im Namen des Profits den Verlust von Umwelt und Menschenleben in Kauf nehmen.

Auftakt des Aktualisierungsprozesses der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS)
Die erste Version der DSN wurde 2002 beschlossen und seitdem stetig aktualisiert. Die letzte große Änderung der DNS war die Angleichung an die Agenda 2030 und die Integration der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Nun soll die aktuelle Version von 2021 zusammen mit der Wissenschaft, Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürgern aktualisiert werden.

Seitenevent der 51. Sitzung des Committee on World Food Security am 27. Oktober
Wasser ist eine der zentralsten Ressourcen menschlichen Lebens. Es wird zu Nahrungsmittelerzeugung, industriellen Produktion, aber auch für ein funktionierendes Ökosystem gebraucht. Doch wer hat Zugang zu dieser meistens öffentlichen Ressource? Wie viel Wasser darf entnommen werden? Und in welchem Zustand sollte das genutzte Wasser wieder zurück in den Kreislauf gegeben werden? Diese Fragen der Verwaltung des öffentlichen Gutes Wasser sollen online am 27.10. beim Global Dialogue on Water Tenure besprochen werden.

CCS: Notwendigkeit oder unverantwortliches Risiko
Online-Veranstaltung am Mittwoch den 25.10. um 18:20 Uhr zur Carbon Management Strategie und Carbon Capture and Storage (CCS). Zu Gast ist Dr. Reinhard Knof (Bürgerini gegen CO2-Einlagerung Schleswig-Holstein.