SDG-Monitoring in anderen Ländern

Nach der Einführung der SDGs 2015 standen alle Länder vor der Herausforderung, ein geeignetes SDG-Monitoring zu etablieren, welches auf die jeweiligen lokalen Bedingungen angepasst ist. Sechs Jahre später finden sich nun weltweit viele verschiedene Monitoring-Ansätze, die alle unterschiedliche Vor- und Nachteile aufweisen. Zwei Good-Practice-Beispiele finden sich in Kenia und in Finnland. Beide Länder haben es auf völlig unterschiedliche Art und Weise geschafft, ein SDG-Monitoring zu etablieren, in welchem die Zivilgesellschaft eine große Rolle spielt. Was können wir von ihnen lernen? Lest mehr in den Steckbriefen der beiden Länder.

Zurück
Zurück

Europe Report on Sustainable Development

Weiter
Weiter

SDG Hackathon der Universität Basel