Wie hat sich der Anteil der Menschen, die verbesserten Zugang zu Trinkwasser- und Sanitärversorgung erhalten haben, entwickelt?


Weitere Informationen zu diesem Indikator

  • Der Indikator stellt die Anzahl der Menschen dar (erreichte Menschen in Millionen), die im jeweiligen Berichtsjahr durch deutsche Unterstützung Neuzugang oder verbesserten Zugang zu Trinkwasser- und Sanitärversorgung erhalten haben. Grundlage für diesen Indikator sind Angaben der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Er stützt sich dabei ausschließlich auf Plangrößen für neue Finanzierungszusagen für Projekte im Bereich Trinkwasser- und Sanitärversorgung zum Zeitpunkt der Vorlage des Programmvorschlags an das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Hierauf aufbauend wird von der Kreditanstalt für Wiederaufbau die Anzahl an Personen geschätzt, die zukünftig, das heißt nach Durchführung dieser geplanten Projekte, neu oder verbesserten Zugang zu Trinkwasser und Sanitärversorgung erhalten haben werden. Inwieweit die Planzahlen erreicht werden, also ob das Ziel übererfüllt oder die geplante Zahl erreichter Menschen unterschritten wurde, ist erst nach Inbetriebnahme der Infrastrukturen konkret abschätzbar..

  • Das Ziel der Bundesregierung ist daher, dass bis zum Jahr 2030 jährlich 10 Millionen Menschen weltweit mit deutscher Unterstützung Zugang zu Trinkwasser- und Sanitärversorgung erhalten.

  • Der natürliche Ausgangswert zur Fortschrittsberechnung liegt bei 0; jedes Jahr wird von 0 neu angefangen.

  • Dies ist ein offizieller Indikator der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.