
Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
SDG 9 umfasst Ziele, durch die Infrastruktur, Industrialisierung und Innovationen ressoucenschonender werden sollen. Dazu sollen Ressourcen effizienter eingesetzt und saubere, umweltverträgliche Technologien und Industrieprozesse gefördert werden. Technologieentwicklung, Forschung und Innovation sollen insbesondere in Entwicklungsländern unterstützt werden. Je nachdem, welche Indikatoren zur Fortschrittsmessung herangezogen werden, wird die Zielerreichung eines nachhaltigeren Deutschlands bis 2030 unterschiedlich bewertet. Die Fortschrittsberechnung der offiziellen Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie besteht aus einem Indikator. 2030Watchs ergänzt diese um vier Indikatoren.
Wo steht Deutschland bei der Umsetzung von SDG 9?
SDG-Ziel für 2030 erreicht zu:
Der Fortschritt wird über die Mittelwerte der Indikatoren berechnet.
Zivilgesellschaftliches SDG-Monitoring
2030Watch schlägt eine erweiterte Indikatorenliste vor. Diese umfasst den offiziellen Indikator sowie 4 neue Indikatoren, um auf die Dringlichkeit von Technologietransfer sowie des Ausbaus einheimischer Informations- und Kommunikationstechnologie hinzuweisen. Aus diesem ergänzenden Indikatorenset berechnet sich ein Fortschritt von 58,1 Prozent.