
Sechstes Forum der Zivilgesellschaft für Nachhaltigkeit – Einflussnahme auf den European Green Deal
Der Green Deal bietet eine einzigartige politische Chance, die existenziellen Herausforderungen der Menschheit zu bewältigen. Damit er seine Ziele erreichen kann, muss jedoch mehr getan werden, um das Vertrauen der Europäer:innen in die europäischen Institutionen zu stärken.

Die SDG-Aktionskampagne der Vereinten Nationen verzeichnet erfolgreichste globale Aktionswoche
Unter dem Motto #Act4SDGs wurden während der globalen SDG-Aktionswoche vom 15.-25. September mehr als 150 Millionen Aktionen in über 190 Ländern durchgeführt. Nach der ernüchternden Halbzeitbilanz der Agenda 2030 braucht es entschiedenes Handeln, um die globalen Nachhaltigkeitsziele noch zu erreichen.

Podcast zur EU-Agrarpolitik: Neue Wege für vielfältige Landwirtschaft
In der 12. Folge des DNR Podcasts “EU-Agrarpolitik: Neue Wege für vielfältige Landwirtschaft” sprechen Daniel Vedder und Greta Theilen vom Projekt “ CAP4GI - GAP für vielfältige Landwirtschaft” über Indikatorarten, ehrenamtliche Mithilfe, informierte Kaufentscheidungen und die Zukunft der europäischen Agrarförderung: Wichtige Impulse aus der Wissenschaft, um die Gemeinsame Agrarpolitik für den Erhalt der Artenvielfalt umzusteuern.

Nordrhein-Westfalen als Vorreiter für Transformation und nachhaltige globale Entwicklung gestalten
Das Landesnetzwerk Eine Welt Netz NRW hat ein Positionspapier an die Landeregierung Nordrhein-Westfalens veröffentlicht, in dem konkrete Maßnahmen beschrieben sind, mit denen das Bundesland eine Vorreiterrolle in der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) einnehmen kann.

Veranstaltungshinweis: Klimaschutz und Klimaanpassung in Kommunen verankern
Am 7. Dezember lädt das Klima-Bündnis Deutschland von 13:30 – 20:00 Uhr in das Europäische Haus nach Berlin ein, um gemeinsam mit Entscheidungsträger:innen aus Kommunen, Bundes- und Landespolitik die Verankerung von Klimaschutz und Klimaanpassung in kommunalen Pflichtaufgaben zu diskutieren.

So klappt der Sprung ins Engagement – Workshop für Multiplikator*innen
finep, eine NGO aus Esslingen, hat im Rahmen des Projekts „SDGs mitten im Leben“ ein Kurskonzept entwickelt, mithilfe dessen Menschen dabei unterstützt werden können, den Schritt ins Engagement erfolgreich und nachhaltig zu meistern! Dieses Kurskonzept soll nach der Erprobungsphase nun auch anderen zugänglich gemacht werden.

Abschlusspapier des Global People’s Assembly 2023
Am 17. & 18.09. tagte das Global People’s Assembly 2023 in Vorbereitung auf den SDG Gipfel diese Woche in New York. In der Abschlusserklärung wurden die bisher mangelhaften Fortschritte bei der Umsetzung der SDG kritisiert und konkrete Forderungen an die Verhandlungen gestellt.

Interview zur SDG-Halbzeit: „Es geht die Einsicht verloren, wie wichtig internationale Zusammenarbeit ist.“
Es bräuchte nicht viel, um die SDG in den Entwicklungsländern zu finanzieren, sagt Imme Scholz. Im Gespräch mit Alexandra Endres und Caspar Dohmen erklärt die Soziologin und Ko-Vorständin der Heinrich-Böll-Stiftung, warum dafür trotzdem der politische Wille fehlt.

Zivilgesellschaftliche Konferenz in Vorbereitung auf die Weltchemikalienkonferenz ICCM5 am 22.9. in Bonn
Das Forum Umwelt und Entwicklung lädt zivilgesellschaftliche Akteure ein sich am 22.9. in der Dienststelle des BMUV zur Weltchemikalienkonferenz zu informieren und zu vernetzen.

Offener Brief des deutschen Entschuldungsbündnisses an Bundeskanzler Scholz zum SDG-Halbzeitgipfel
Das deutsche Entschuldungsbündnis erlassjahr.de richtete am 11.9.23 mit der Unterstützung von 58 anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen einen offenen Brief an den Bundeskanzler. In diesem Brief fordert das Bündnis von Herrn Scholz auf dem Halbzeitgipfel der Agenda 2030 wird für eine faire Lösung der globalen Schuldenkrise einzustehen.

Veranstaltung: Nach dem SDG-Gipfel - Ambitionierter Aufbruch in die nächsten sieben Jahre Agenda 2030?!
Am 18. und 19. September 2023 findet zur Halbzeit der Agenda 2030 der SDG-Gipfel in New York statt. Bei unserer Veranstaltung am 27.09. nehmen wir eine Evaluation des SDG-Gipfels vor und diskutieren mit hochrangigen Gästen, was nun passieren muss, wenn wir die SDGs noch erreichen wollen.


Forderungspapier zum SDG Summit
Um auf dem im September 2023 stattfindenden SDG-Gipfel neue Impulse zu setzen, müssen die Regierungen dringend neue Verbindlichkeiten für die SDGs zeigen. Dazu haben die Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland (agl), das internationale zivilgesellschaftliche Netzwerk Global Call to Action Against Poverty (GCAP) und das Forum Umwelt und Entwicklung ein Forderungspapier veröffentlicht, in dem Erwartungen an die Bundesregierung im Hinblick auf den Gipfel formuliert sind.

Gemeinsam für Nachhaltigkeit lernen
Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert an der Universität Konstanz die Entwicklung einer digitalen Lern-Plattform zu Nachhaltigkeitsfragen
Bild: Kelly Sikkema/ unsplash


Einladung zur Konferenz „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“
Um hoffnungsvolle Ansätze, bestehende Herausforderungen und das gemeinsame Wie geht es am 20. April 2023 am FOM Hochschulzentrum Berlin.
Bild: Tobias Weinhold/unsplash

„Unsere gemeinsame Agenda“: Neue Kurzdossiers des UN-Generalsekretärs
In Vorbereitung auf den UN-Zukunftsgipfel 2024 sind nun zwei Kurzdossiers des UN-Generalsekretärs erschienen. Sie enthalten praktische Vorschläge zur Erfüllung der langjährigen Verpflichtung, den Bedürfnissen der Gegenwart so gerecht zu werden, dass die Interessen kommender Generationen gewahrt werden und ihre Fähigkeit erhalten bleibt, alle Menschenrechte effektiv auszuüben.

“BeyondSDG”- Neues Forschungsprojekt am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Das Projekt wird kritische Ziele für die Priorisierung der SDGs identifizieren, die Auswirkungen der (Nicht-)Erreichung der SDGs auf die langfristige Nachhaltigkeit nach 2030 untersuchen und Nachhaltigkeitsziele für die Entwicklungsagenda nach 2030 herausstellen.
Bild: Alvaro Reyes/ unsplash

SDG-Seminar: Die Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen - Eine Aufgabe für die gesamte Gesellschaft
Die Deutsche Gesellschaft der Vereinten Nationen veranstaltet vom 12.-14.05.2023 in Berlin ein einführendes Seminar zu den Sustainable Developement Goals.
Bild: Brett Jordan/unsplash
