Europe Sustainable Development Report 2022
Das UN Sustainable Development Solutions Network (SDSN) hat in Zusammenarbeit mit SDSN Europe am 05. Dezember 2022 die 4. Ausgabe des Europe Sustainable Development Reports veröffentlicht. Der Sustainable Development Report (ehemals SDG Index & Dashboards) bewertet, wo jedes Land im Hinblick auf die Erreichung der SDGs steht. Der Report enthält den SDG-Index und Dashboards, die die Fortschritte der EU, ihrer Mitgliedstaaten und Partnerländer aufzeigen.
Der Bericht zeigt, dass sieben Jahre nach der Verabschiedung der SDGs durch die internationale Gemeinschaft und inmitten mehrerer Krisen die Fortschritte der EU bei den SDGs ins Stocken geraten sind. Insbesondere bei den Zielen in Bezug auf verantwortungsvollen Konsum, Klima und biologische Vielfalt (SDG 2; 12-15) sind Rückschritte bemerkbar. Spitzenreiter bei der Erreichung der SDGs in diesem Jahr ist Finnland, doch selbst die Länder an der Spitze des SDG-Index stehen bei der Verwirklichung mehrerer SDGs vor erheblichen Herausforderungen. Auch Deutschland findet sich dieses Jahr wieder unter den ersten Zehn, auf Platz 6 (und Platz 11 im „Leave-No-One Behind Index“) - die Rolle Deutschlands wird an mehreren Stellen des Berichts hervorgehoben.
Durch nicht nachhaltigen Konsum und Handel erzeugt die EU große negative Spillover-Effekte auf den Rest der Welt. Der Konsum der EU wird mit 1,2 Millionen Menschen in Zwangsarbeit und mehr als 4.000 tödlichen Arbeitsunfällen pro Jahr in Verbindung gebracht. 40 % der Treibhausgase, die zur Deckung des Verbrauchs von Waren und Dienstleistungen in der EU benötigt werden, werden im Ausland ausgestoßen. Innerhalb der EU wird die Umsetzung des europäischen Green Deal wiederum durch einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien schnell vorangetrieben.
Bis Juli 2023 wird die EU bei den Vereinten Nationen zum ersten Mal eine unionsweite freiwillige Überprüfung der SDGs vorlegen.
Den kompletten Bericht finden Sie hier, eine Visualisierung der Daten gibt es hier.