Gipfelmarathon der Vereinten Nationen als Antwort auf die globalen Krisen

Aktuelle Studien zeigen immer wieder den schleppenden Umsetzungsstand der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) auf. Multiple globale Krisen haben die Erreichung der SDGs weltweit erschwert, selbst Vorreiter-Länder verzeichnen immer weniger Fortschritte in der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele. Dem wollen die Vereinten Nationen mit einem Bündel von Initiativen entgegenwirken. In den kommenden drei Jahren haben die Vereinten Nationen eine Reihe von Gipfeltreffen geplant, um sich mit der Überwindung der fortschrittshemmenden Krisen zu befassen.

Im September 2023 kommen Staats- und Regierungschefszusammen, um beim 2023 SDG Summit eine Halbzeitbilanz zu ziehen. Ein Jahr darauf, beim Summit of the Future im September 2024, sollen nicht nur die SDGs im Mittelpunkt stehen, bei dem “Zukunftsgipfel werden auch Themen wie Frieden, kollektiver Sicherheit und digitalen Zusammenarbeit besprochen, um nach geopolitischenVerwerfungen entgegenzuwirken und multilaterale Kooperation zu stärken. Auf der Financing for Development Konferenz 2025 werden zuletzt noch finanzielle Mittel zur Umsetzung der SDGs neu verhandelt, das haben vor allem Länder des globalen Südens eingefordert.

Das Global Policy Forum wirft in einem Briefing einen Blick auf diese drei Konferenzen und welche Erwartungen die Zivilgesellschaft an die Verhandlungsprozesse hat.

Den Bericht finden Sie hier.

Zurück
Zurück

Vor der Halbzeit von Agenda 2030 und SDGs

Weiter
Weiter

Europe Sustainable Development Report 2022