
Genug für alle – Welternährung nachhaltig gestalten
26. Eine-Welt-Landeskonferenz NRW am 17. und 18. März 2023 . Es ist genug für alle da. Trotzdem steigt die Zahl der weltweit mangel- und unterernährten Menschen wieder an. Die diesjährige Landeskonferenz widmet sich aus der Perspektive der Einen Welt dem SDG 2, „Kein Hunger“, und diskutiert, wie Welternährung nachhaltig und global gerecht gestaltet werden kann. Eingeladen sind wie immer alle Interessierte, ob mit oder ohne Vorkenntnisse.

Nachhaltigkeitsbericht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zur Umsetzung der Agenda 2030
Im Dezember 2022 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seinen Nachhaltigkeitsbericht 2022 zur Umsetzung der Agenda 2030 unter dem Titel „Gemeinsam Wandel gestalten“ veröffentlicht.

Online-Workshops Globale Gerechtigkeit finep März 2023
Einladung Online-Workshopreihe vom forum internationale entwicklung + planung zu den Themen Postkoloniale Machtstrukturen, Kritischer Konsum und Ernährungsgerechtigkeit.

Vor der Halbzeit von Agenda 2030 und SDGs
Das Jahr 2023 markiert die Halbzeit bei der Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Im Rahmen eines Fachgespräches organisiert durch das Global Policy Forum und das Forum Umwelt und Entwicklung soll nun eine Zwischenbilanz gezogen sowie ein Blick in die Zukunft auf die verbleibenden sieben Jahre geworfen werden.

Gipfelmarathon der Vereinten Nationen als Antwort auf die globalen Krisen
Das Global Policy Forum wirft einen Blick auf eine Reihe von Gipfeltreffen der Vereinten Nationen in den nächsten drei Jahren, die der Umsetzung der SDGs frischen Wind verleihen sollen.

Europe Sustainable Development Report 2022
Der neue Europe Sustainable Development Report zeigt, dass die EU in Bezug auf verantwortungsvollen Konsum, Klima und biologische Vielfalt Rückschritte macht. Auf der anderen Seite wird die Umsetzung des europäischen Green Deal durch einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien schnell vorangetrieben.

Weltbodentag
Integrativer Bodenschutz kann vieles für die Bewältigung der planetaren Krisen leisten. Zurzeit leiden jedoch viele Böden unter dem Klimawandel und dessen Auwirkungen. Darauf will der Weltbodentag 2022 unter anderem Aufmerksam machen. Boden des Jahres 2023 ist der Ackerboden, damit steht auch die landwirtschaftliche Nutzung der Böden im Fokus.
Foto: unsplash/Gabriel Jimenez

Grundsatzbeschluss der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Am 30. November 2022 hat sich die Bundesregierung mit einem Grundsatzbeschluss zur Agenda 2030 und zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie bekannt.

Nachhaltige Entwicklung im Schatten geopolitischer Spannungen
Ein aktuelles Briefing des Global Policy Foum berichtet über zentrale Ergebnisse der G7- und G20-Prozesse 2022 im Hinblick auf die Agenda 2030 und ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung . Dominierendes Thema war allerdings der Krieg in der Ukraine.

Klimawandel und Pandemie
Ein neuer CARE-Report zeigt Rückschritte bei den nachhaltigen Entwicklungszielen.
Foto: Xavi Cabrera/unsplash

Umwelt aufs Ohr: “Wasser – unser kostbarstes Nass”
Ist dieses oder jenes wasserschädliche Produkt oder Verhalten wirklich nötig? Denn schlussendlich landet das Brauchwasser in den Kläranlagen. Was dort nicht herausgefiltert wird, landet in Flüssen, Seen und dem Grundwasser. Das und vieles mehr diskutieren Juliane Grüning und Dr. Durmuş Ünlü in der neuen Folge des DNR-Podcast „Umwelt aufs Ohr“.

Global Education Week „Wasser ist Leben - Global lernen!”
vom 14. bis 20. November 2022 finden im Rahmen der Global Education Week deutschlandweit viele Projekte und Bildungsangebote rund um das Thema Wasser statt.
Foto: Amaan Ali/unsplash

Braucht es mehr SDG-bezogene Forschung?
Wissenschaft, Technologie und Innovationsforschung konzentrieren sich nicht auf die dringendsten Probleme der Welt, zu diesem Ergebnis kommt der neue Bericht des STRINGS-Projekts.
Foto: Philippe Bout/unsplash

2023 – Wie geht es weiter mit der globalen Nachhaltigkeitsagenda?
Halbzeit bei der Umsetzung der Agenda 2030 - Welche Pläne gibt es zur Halbzeit der Agenda 2030 in der Bundesregierung, welche Erwartungen haben zivilgesellschaftliche Organisationen? Können die Aktivitäten eine neue Dynamik bei den weltweiten Bemühungen um eine sozial-ökologische Transformation entfachen?

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) verleiht 30. Deutschen Umweltpreis
Den Deutschen Umweltpreis teilen sich die Schiffbau-Ingenieure Friedrich Mewis und Dirk Lehmann mit dem Biologen Dr. Christof Schenck. Der Ehrenpreis geht zu gleichen Teilen an Myriam Rapior als Vertreterin der jungen Umweltbewegung sowie Kathrin Muus als junge Engagierte aus der Landwirtschaft.
Foto: Peter Himsel/DBU
„Meinungsmonitor Entwicklungspolitik“ erfasst entwicklungspolitische Meinung der Bevölkerung in Deutschland
Bürger*innen sind der Entwicklungspolitik gegenüber weiterhin positiv eingestellt. Die Bevölkerung Deutschlands unterstützt Demokratieförderung, möchte Entwicklungszusammenarbeit aber an Bedingungen knüpfen.
Europas Umwelt: Siebter gesamteuropäischer Umweltprüfbericht vorgestellt
Trotz Fortschritten in bestimmten Bereichen müssen die Regierungen in der gesamteuropäischen Region bei der Bekämpfung des Klimawandels, dem Schutz von Ökosystemen und der Bewirtschaftung und Bekämpfung von Abfall und Umweltverschmutzung weitaus größere Ambitionen zeigen.

Warum der Klimawandel Frauen besonders stark trifft - In der 2. Folge „Umwelt aufs Ohr“
Wie hängen Klimakrise und Gleichstellung zusammen? Das diskutieren Adréana Hess und Anna Geuchen in der zweiten Folge des neuen DNR-Podcast „Umwelt aufs Ohr“.

Ferienakademie bringt Kindern die SDGs näher
Piratenschiffe mit Solarantrieb und regionaler Verpflegung an Bord. Kinder entdecken während der Herbstferien spielerisch die 17 Nachhaltigkeitsziele.
Foto: Artem Kniaz/unsplash

Global Goals Yearbook 2022 veröffentlicht - Die Zukunft ist “VUCA”
Das Global Goals Yearbook 2022 geht der Frage nach, wie die Globalisierung in einer unsicheren und komplexen Welt neu justiert und nachhaltig ausgerichtet werden kann.