
SDG-Scouts - Auszubildende und Nachwuchskräfte für Nachhaltigkeit in Unternehmen
Auszubildende und Nachwuchskräfte dazu befähigen, Nachhaltigkeitspotentiale in ihrem Unternehmen zu erkennen und anzustoßen, das hat sich das neues B.A.U.M.-Projekt “SDG-Scouts” zur Aufgabe gemacht.

Essen wir die Erde auf?
In der neuen Multimedia-Reportage der Agrar Koordination erfahren Sie warum unsere Ernährung uns und die Erde krank macht und was man dagegen tun kann.
Foto: Johny Goerend/unsplah

„Umwelt aufs Ohr“ - der neue Podcast des DNR
Wie kann Digitalisierung beim Umweltschutz helfen? Warum behindert die Klimakrise die Gleichstellung? Darüber und über viele weitere aktuelle Themen spricht der DNR in der ersten Folge des neuen Podcast „Umwelt aufs Ohr“.

Zivilgesellschaft und Transformation
Welche Bedeutung hat die Zivilgesellschaft für eine Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft? Das untersucht aktuell die Initiative D2030.
Foto: Dim Gunger/unsplash

Flyerreihe SDGs to Go
Die neue SDG-Flyerreihe SDGs to Go informiert verständlich und anschaulich: Was sind die SDGs? Was ist das SDG-Monitoring? Was ist 2030Watch?

“Fit for the futures: Strategic Foresight 4 SDGs” - Veranstaltung beim Science Summit zur United Nations Generel Assembly
Am 22.09. von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr (CEST) findet die Veranstaltung “Fit for the futures: Strategic Foresight 4 SDGs” im Rahmen des 8. Wissenschaftsgipfels zur United Nations General Assembly statt. In dieser Sitzung auf dem Wissenschaftsgipfel der UNGA 77 werden Experten aus Politik und Wissenschaft die Vorteile der strategischen Zukunftsforschung und ihren Nutzen für die Umsetzung der SDGs erörtern und verschiedene plausible Methoden zur besseren Vorbereitung auf die Zukunft untersuchen.

1 Jahr Ampel-Koalition – Wo stehen wir bei der Umsetzung der SDGs?
Die neue Bundesregierung ist seit knapp einem Jahr im Amt. Mit ihrer Amtsübernahme ging die Hoffnung auf eine nachhaltigere Politik und eine beschleunigte Umsetzung der SDGs einher. Die Entwicklungen der letzten Monate haben diese Hoffnungen ausgebremst. Wir wollen daher einen Blick auf die aktuelle Nachhaltigkeitspolitik werfen und fragen: Was passiert derzeit auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zur Umsetzung der SDGs und was steht in den kommenden Monaten an?

Statistische Landesämter veröffentlichen Dashbord zu SDGs
Auf dem kürzlich von den Statistischen Landesämtern veröffentlichten Dashboard können Besucher*innen sich für jedes SDG anzeigen lassen, wie weit der Fortschritt in unterschiedlichen Bundesländern ist.

17Ziele Rallye Freiburg
Mit der 17Ziele Rallye will die Stadt Freiburg spielerisch das Bewusstsein für die SDGs in der Bevölkerung stärken.
Foto: Marco Pregnolato/Unsplash

8. Umweltaktionsprogramm der Europäischen Union
Mit dem 8. Umweltaktionsprogramm hat die EU ein Monitoringinstrument für die Erreichung ihrer Umwelt- und Klimaziele entwickelt, das mit dem SDG-Monitoring in Einklang gebracht werden muss.
Foto: Flash Dantz/Unsplash

SDG-Bildungsarbeit in Südtirol
Das Land Südtirol plant zum neuen Schuljahr einen SDG-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche und geht damit als gutes Beispiel bei der Bildungsarbeit zur Agenda 2030 voran.
Foto: reisetopia/Unsplash

Wie lief das HPLF?
Das HLPF ist vorbei. Was waren die Schwerpunktthemen und auf was haben sich die MinisterInnen verständigt? Lesen Sie den HLPF-Bericht des International Institute for Sustainable Development (IISD) und die MinisterInnenerklärung.

Rundbrief II/2022: Mit voller Kraft rückwärts?
Der neue Rundbrief des Forums Umwelt & Entwicklung ist da! In dieser Ausgabe beleuchten ExpertInnen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft die vielfältigen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs.

Voluntary National Reviews beim HLPF 2022
44 Länder haben beim High-Level Political Forum on Sustainable Development ihre Voluntary National Reviews vorgestellt. Trotz der Rückschläge durch Pandemie und Kriegsfolgen berichten sie auch von Erfolgen bei der Umsetzung der Agenda 2030.
Foto: UN Photo/Manuel Elías

Rückschritte beim Kampf gegen Hunger und Mangelernhährung
Mehr und mehr Menschen weltweit leiden Hunger. Damit entfernt sich die Welt immer weiter von ihrem selbst gesteckten Ziel, Hunger bis 2030 zu bekämpfen. Der neue Food Security and Nutrition Report der Vereinten Nationen fasst die aktuellen Entwicklungen bei SDG 2 zusammen.

Jetzt online: “Knowledge for SDGs talks”
In sechs von der Generaldirektion Forschung und Innovation veranstalteten Workshops haben sich Personen aus Wissenschaft, Politik und anderen Bereichen über drängende Nachhaltigkeitsthemen wie Spillover-Effekte und generationenübergreifende Gerechtigkeit ausgetauscht. Jetzt stehen die Aufzeichnungen online zur Verfügung.
Foto: Riccardo Annandale/Unsplash

The Sustainable Development Goals Report 2022
Der UN Sustainable Development Goals Report 2022 ist da und enthält eine alarmierende Botschaft: Wenn angesichts der vielen aktuellen Krisen nicht schnell gehandelt wird, ist nicht nur die Agenda 2030 zum Scheitern verurteilt, sondern die Existenz der Menschheit akut gefährdet.

Zivilgesellschaftliches Monitoring in der Schweiz
Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Plattform Agenda 2030 hat einen Schattenbericht herausgebracht, der die Umsetzung der Agenda 2030 in der Schweiz und durch die Schweiz unter die Lupe nimmt.

Live-Bericht vom High-Level Political Forum in Ney York
Das Global Policy Forum und das Forum Umwelt & Entwicklung laden ein zu einem Online-Briefing am 14. Juli live vom Hochrangigen Politischen Forum der Vereinten Nationen in New York.

Voluntary National Reviews 2022
44 Staaten werden beim diesjährigen High-Level Political Forum in Form einer Voluntary National Review über ihre Fortschritte bei der Umsetzung der Agenda 2030 Bericht erstatten.